Über uns

Musikphilosophie.ch ist ein Projekt von Wolfgang Böhler

Andere Projekte von Wolfgang Böhler sind:
Onlinemagazin Codex flores
Kammerjazz/Worldmusic-Quartett Manacanto

Publikationen/Referate von Wolfgang Böhler der letzten Jahre, die bei der Entwicklung des Modells eine Rolle gespielt haben:

Rede im Rahmen der vom Bundesamt für Kultur organisierten ersten nationalen Kulturkonferenz: 2010_Nationale_Kulturkonferenz

Rede an der Konferenz Mozart&Science 2012 in Krems (A) 2012_Mozart&Science_harmonia_mundi_reloaded

Präsentation an der jährlichen Musiktherapie-Tagung der Rehaklinik Bellikon 2015: 2015_Bellikon_Tagung_Referat_Boehler

Präsentation des Modells im Rahmen eines Workshops der Universidade Federal do Amazonas (UFAM) 2018 (portugiesisch):
2018_Elementos de um Modelo

Zudem die Texte der Dossiers Musikpsychologie und Neuromusikologie sowie Musikphilosophie im Onlinemagazin Codex flores.

Biografische Angaben:
Gastlektor für Musikphilosophie und Musikpsychologie im Studiengang Musiktherapie der IMC Krems (Österreich)
Gastlektor der Universidade Federal do Amazonas (UFAM) zu Themen der Musikphilosophie und Musikpsychologie
Redaktioneller Mitarbeiter der Schweizer Musikzeitung
Leiter mehrerer Schweizer Männerchöre
Freier Publizist und Referent

Studium der Philosophie, Mathematik und Musikwissenschaften an der Uni Bern (CH)
Abschluss 1992 Lizenziat philosophisch-naturwissenschaftlicher Art
(entspr. heute M.A oder M.S.), Journalist BR
2003 Gründung eines Onlinemagazins und einer Nachrichtenagentur (Codex flores) zu Themen der Systematischen Musikwissenschaften und des Musiklebens (Klassik, Jazz, World Music).
Verfasser von Büchern zur Schweizer Kulturpolitik (Beitrag von SRF 4 News zum Buch) und zur Theorie des digitalen Journalismus

Kontakt:
Wolfgang Böhler
Riedmattstr. 4
4500 Solothurn
wolfgang@codexflores.ch